Author: Admin

Grüner Tee – ein wahres Wundergetränk

Grüner Tee wird aufgrund seiner zahlreichen positiven Effekte auf die Gesundheit auch in unseren Breiten immer beliebter. In Asien, vor allem in China, wo der Grüne Tee ursprünglich herkommt, wird Grüner Tee schon seit Jahrtausenden als Heilkraut eingesetzt.

Aber auch in der chinesischen Kultur spielt Grüner Tee eine große Rolle. Möchte man seinen Gästen in China eine besonere Ehre und Wertschätzung erweisen, werden diese mit der traditionellen Teezeremonie verwöhnt. Dabei werden die Blätter in einem ganz bestimmtem Ritual bis zu 10 mal aufgebrüht.

Hierzulande beschäftigen sich immer mehr wissenschaftliche Studien mit der Wirkung von Grünem Tee, und die ist beachtlich.

Grüner Tee als Unterstützung beim Abnehmen

Es ist nachgewiesen, dass Grüner Tee den Stoffwechsel und die Fettverbrennung anregt. Einerseits wird durch die Bitterstoffe die Leber untersützt, andererseits wird auch die Produktion der Magensäure und die Darmtätigkeit angeregt.

Grüner Tee als Jungbrunnen

Die hohe Zahl an Antioxidantien im Grünen Tee wirkt den freien Radikalen entgegen, die im Körper durch ungesunde Nahrungsmittel, Stress und Rauchen entstehen. Dadurch wird der Körper vor vorzeitiger Alterung geschützt.

Grüner Tee gegen Graue Gehirnzellen

Grüner Tee kann sogar Alzheimer vorbeugen, weil er die Gehirntätigkeit anregt. Diese Wirkung ist den Inhaltsstoffen Theanin und Catechin zuzuschreiben.

Grüner Tee als sanfter Wachmaccher

Aufgrund des Koffeins, das im Grünen Tee enthalten ist, gilt Grüner Tee als Muntermacher, seine Wirkung ist, aufgrund der Kombination der vielen Inhaltsstoffe des Grüntees, eine mildere – dafür aber langanhaltendere – als jene von Kaffee. Selbst die buddistischen Mönche nutzen diese Wirkung schon seit Jahrhunderten, um sich länger der Meditation hinzugeben.

Grüner Tee bei der Bekämpfung von Krebszellen

Selbst in der Heilung von Krebs hat sich Grüner Tee als wirksamer Unterstützer gezeigt. Es ist besonders sein Wirkstoff Epigallocatechingallat das sich in der Unterstützung bei Krebstherapien positiv auswirkt.

Grüner Tee gegen Erkältungen

Auch in der Vorbeugung von Erkältungskrankheiten ist der Grüne Tee ein guter Helfer, weil die enthaltenen Polyphenole und Flavionide das Immunsystem stärken.

Grüner Tee

Grüner Tee ist ein wahrer Wundertrunk – seine gesundheitliche Wirkung ist in Asien schon seit Jahrtausenden bekannt. In den letzten Jahren wurde Grüner Tee auch bei uns sehr populär.

Die Vielseitigkeit von grünem Tee

Der grüne Tee ist mit Abstand die gesündeste Teesorte, die es gibt. Aufgrund seiner Zusammensetzung kann er selbst Kräutertees in seiner Wirkung bei Weitem übertreffen.

Auf dieser Seite haben wir uns ganz dem grünen Tee gewidmet. Sie erfahren alles Wissensewerte über Geschichte, Teetraditionen in Asien, Anbau und Verarbeitung, Zubereitung und auch verschiedene Rezepte.

Auch wenn grüner Tee in Westeuropa erst in den letzten Jahrzehnten so richtig bekannt wurde, ist er eine der ältesten Heilpflanzen in der chinesischen Kultur.

Vor mehreren hundert Jahren gelangte die Tradition durch einen Zen-Meister auch nach Japan, von wo aus vor allem der Matcha seinen Siegeszug nahm. Was viele nicht wissen: Auch bei dem grasgrünen Pulver handelt es sich um Grüntee, dieser unterscheidet sich von dem herkömmlichen Grüntee in der Weiterverarbeitung bei der Ernte.

Klassischer grüner Tee wird nach der Ernte leicht fermentiert, bevor er getrocknet oder in riesigen Pfannen über offenem Feuer geröstet wird. Japanischer Matcha hingegen wird nach der Ernte mit Wasserdampf besprüht, getrocknet und mit Steinmühlen in feines Pulver zermahlen.

Die Japaner haben jedoch auch die Art, Tee zu pulverisieren, nicht selbst erfunden. Sie stammt aus der chinesischen Medizin, in der für Heilzwecke schon seit jeher Blätter und andere Pflanzenteile fein zermahlen wurden.

In Europa ist grüner Tee vor allem als Detox und Getränk zum Abnehmen bekannt. Seine vielfältigen Inhaltsstoffe wirken sich sehr positiv auf den Stoffwechsel und somit auch auf die Fettverbrennung aus.

Eine zweite wichtige Wirkung von Grüntee ist aber auch, dass er wach macht. Grüner Tee kann daher bestens eingesetzt werden, um am Morgen richtig in die Gänge zu kommen oder um lange wach zu bleiben. Hier ist es aber wichtig, auf die Teesorte zu achten oder auch darauf, wie lange der Tee im heißen Wasser zieht. Je nachdem kann der Tee nämlich auch eine entspannende und müde machende Wirkung haben.

Abnehmen mit Grünem Tee

Yogis wussten es schon lange: Grüner Tee ist ein ideales Getränk, um überflüssige Pfunde loszuwerden. Zahlreiche Studien belegen diesen Effekt.

In Asien ist die heilende Wirkung von Grünem Tee schon seit Jahrtausenden bekannt. Grüner Tee versorgt den Körper nicht nur mit vielen Nährstoffen, sondern hat auch eine heilende bzw. heilungsfördernde Wirkung bei Krankheiten.

Grüner Tee unterstützt nicht nur deswegen beim Abnehmen, weil er kaum Kalorien hat und sich so nicht auf die Hüften legt. Die zahlreichen Inhaltsstoffe dieses Wundergetränks wirken sich außerdem förderlich auf den Stoffwechsel aus. Zusätzlich haben die Bitterstoffe sowie die sekundären Pflanzenstoffe einen positiven Effekt auf die Leber sowie auf den Hormonhaushalt und sie zügeln die Lust auf Süßes.

Es gibt unterschiedliche Grünteesorten, die im Idealfall auch zu unterschiedlichen Tageszeiten getrunken werden sollten: Den Gyokuro sollte man morgens als Muntermacher trinken, den Sencha am Mittag als Energiegeber für den Rest des Tages und den Bancha mit seiner entspannenden Wirkung sollte man eher abends trinken. Matcha Tee – der zu Pulver vermahlene Grüntee – sollte maximal zwei bis drei Mal pro Woche getrunken werden.

In Studien wurde festgestellt, dass insbesondere die Art des Koffeins im Grünen Tee zum Gewichtsverlust beiträgt. Aber auch die enthaltenen Catechine wirken sich positiv auf die Verdauung und die Aufnahme von Fett in Magen und Darm aus. Es wurde ebenso vielfach nachgewiesen, dass die Inhaltsstoffe des Grünen Tees den Stoffwechsel anregen, den Grundumsatz erhöhen und sogar einzelne ungünstige Enzyme hemmen.

Eine ebenso große Bedeutung kommt aber auch den Bitterstoffen zu, die sich im Grünen Tee befinden. Denn wer regelmäßig bitteres Essen oder bittere Getränke zu sich nimmt, der verändert damit sein Geschmacksempfinden. Die Folge ist, dass dadurch sehr süße Speisen immer weniger gut und bitteres Essen oder Getränke immer besser schmecken. So verringert sich der Appetit auf Süßes, was sich wiederum sehr positiv auf der Waage niederschlägt.