Die vegane Ernährung hat in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs erfahren. Auch Menschen, die nicht ausschliesslich vegan oder vegetarisch leben, setzen auf fleischlose Alternativen als Abwechslung in ihrer Ernährung. Suppen und Sossen stehen besonders hoch im Kurs. Ein aktueller Trend in der veganen Küche sind Suppen und Sossen, die Bouillon und grünen Tee als Zutaten enthalten. Die Kombination dieser beiden Zutaten verleiht den Gerichten nicht nur einen unverwechselbaren Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Vegane Bouillon: Wie man sie selbst zubereitet und welche Zutaten man dafür benötigt
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine vegane Bouillon selbst zuzubereiten. Einige gängige Zutaten, die man dafür verwenden kann, sind:
Gemüse: Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch, Petersilie etc. (frisch oder getrocknet);
Gewürze: Lorbeerblätter, Pimentkörner, Senfkörner, Koriander, Thymian, Basilikum, Oregano etc.
Wasser, Olivenöl, Salz und Pfeffer.
Zur Zubereitung kann man das Gemüse grob zerkleinern und in einen Topf mit Wasser geben. Salz, Pfeffer, Gewürze und Kräuter hinzufügen. Das Ganze aufkochen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Anschliessend durch ein Sieb oder ein Mulltuch abgiessen, um die klare Bouillon zu erhalten. Man kann die Bouillon auch in grösseren Mengen vorbereiten und einfrieren, um sie bei Bedarf schnell zur Hand zu haben. Mit der selbstgemachten Bouillon lassen sich Suppen, Saucen, Eintöpfe und viele weitere Gerichte aufpeppen und verfeinern.
Die einfachere Alternative: vegetarische Bouillon-Paste
Wer sich den Aufwand der Bouillon-Zubereitung sparen möchte, kann die zahlreichen veganen Bouillon-Pasten auf dem Markt, beispielsweise die des Schweizer Herstellers Nahrin, nutzen. Sie sind in vielen klassischen und exotischen Varianten erhältlich, wie die mediterrane Bouillon oder die intensiv-würzige Gemüse-Bouillon. Der Vorteil liegt auf der Hand: Sie sind geschmacklich bereits ausgereift und sparen Zeit bei der Zubereitung.
Vegane Thai-Curry-Suppe mit grünem Tee
Es gibt unzählige vegane Gerichte, die grünen Tee und Bouillon als Zutaten verwenden. Ein Beispiel ist die köstliche vegane Thai-Curry-Suppe. Diese Suppe verwendet eine Mischung aus grünem Tee, Bouillon, Sojasosse, Kokosmilch, Ingwer, Chili, Zwiebeln und Kräutern.
2 grüne Teebeutel
1 Liter Wasser
2 EL Bouillon-Pulver oder Paste
1 Dose Kokosmilch
1 Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 EL Ingwer, gehackt
1 rote Chili, gehackt
2 EL Sojasosse
1 EL Rohrzucker
1 EL Limettensaft
1 EL Maisstärke
Frischer Koriander oder frische Petersilie zum Garnieren.
Zubereitung:
- Den Tee wie gewohnt kochen und lange ziehen lassen.
- Teebeutel entfernen und das Bouillon-Pulver oder die Paste in den Tee rühren.
- In einem Topf Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und die Chili in etwas Öl anbraten.
- Die Kokosmilch, Sojasosse, Rohrzucker und Limettensaft hinzufügen und gut umrühren.
- Die Tee-Bouillon-Mischung in den Topf geben und aufkochen lassen.
- Maisstärke in etwas Wasser auflösen und hinzugeben. Unter Rühren eindicken lassen.
- Mit frischem Koriander oder frischer Petersilie garnieren und servieren.
Diese vegane Thai-Curry-Suppe ist inspiriert von der thailändischen Küche und bietet eine wunderbare Kombination aus Schärfe, Süsse und Umami-Geschmack. Sie eignet sich perfekt als Vorspeise oder als Hauptgericht, serviert mit Reis oder Nudeln. Mit ihrem einzigartigen Geschmack und den gesunden Zutaten wird sie sicherlich bei Ihren Gästen gut ankommen. Lassen Sie sich von diesem exotischen Geschmackserlebnis begeistern!