Produkte mit Effektiven Mikroorganismen (EM)

In Böden und Wasser der Landwirtschaft steigern EM Produkte das natürliche Potenzial, indem sie Mikroorganismen beleben. Diese Anwendungen sind vielfältig und reichen von Landbau und Tierzucht über Industrie, Umweltsanierung und -schutz bis zur Gesundheitsfürsorge.

(https://pixabay.com/photos/field-landscape-nature-panorama-3092043/)

 

Was machen EM Produkte genau?

Die Marke EM® bezeichnet Produkte der EM Research Organization (EMRO) aus Japan. Sie kombinieren vorteilhafte Mikroorganismen wie Hefen, Milchsäure- und Photosynthesebakterien. Durch diese Mischung ergeben sich Synergieeffekte. Zusammen entfalten sie eine erhöhte Effektivität, optimierend für die genannten Sektoren. EM® hat seine Wurzeln im Jahr 1982, als Professor Teruo Higa mit seinen Studien den Grundstein legte. Mittlerweile sind sie in über 100 Ländern verbreitet. EM® erhöht die Mikroorganismendiversität. Ein gesundes Wassersystem und fruchtbarer Boden sind eng damit verknüpft. Eine ausgewogene Gemeinschaft von Mikroorganismen ist essenziell für das florierende Wachstum von Pflanzen, macht diese widerstandsfähiger und unterstützt die Selbstreinigung von Gewässern. EM Produkte fördern das harmonische Gleichgewicht von Mikroorganismen in diversen Ökosystemen. Dabei entstehen stabile Mikrobiome, die zur Gesundheit beitragen. Die 2000er Forschung konzentrierte sich verstärkt auf Mikrobiome statt einzelne Mikroorganismenstämme.

Anwendung von EM Produkten

EM™ kombiniert verschiedene regenerative Mikroorganismen und wird als flüssige Ì EM™ Mischung geliefert, die natürliche Bodenbakterien enthält. Ì EM™ generiert aus organischem Material Vitamine, Chelate, organische Säuren und Antioxidantien. Dadurch stellt es das mikrobielle Gleichgewicht im Boden wieder her, während krankheitserregende Organismen gehemmt werden. Fermentation verhindert Fäulnis und wandelt Abfälle in Wertstoffe um. Ì EM™ fördert Biodiversität in Ökosystemen, beschleunigt den Abbau schädlicher Sedimente und steigert die Wasserqualität. Es findet Anwendung in:

  • Land- und Gartenwirtschaft
  • Umwelt- und Gewässerreinigung
  • Industrie
  • Produkte zur Geruchsminderung
  • Recycling
  • Gesundheitswesen
  • Haushaltsreiniger
  • Kosmetikherstellung
  • gewerbliche Reinigung
  • Farben und Lacke
  • Baumaterialien
  • Töpfereien

(https://pixabay.com/photos/nature-forest-trees-light-sun-fog-3151869/)

Seit den 1980ern sind EM Produkte im Einsatz. Die intensive Mikrobiomforschung begann in den 2000ern. EMRO’s Produkte haben sich weltweit bewährt. Die Bedeutung von Mikrobiomen für die menschliche Gesundheit ist bekannt, ebenso ihre Rolle für gesunde Böden. Von geschätzten zwei bis drei Milliarden Mikroorganismenarten wurden nur 0,5 % untersucht, doch die Anwendung durch EMRO zeigt ihre Wirksamkeit.

Online Shop für Urinalkondom & Zubehör

Für viele Männer ist das Thema Inkontinenz etwas, über das der Mantel des Stillschweigens gebreitet wird. Man spricht nicht gerne darüber und Betroffene ziehen sich aus Scham in die soziale Isolation zurück. Deswegen wissen wahrscheinlich nur wenige Männer, dass es Urinalkondome und entsprechendes Zubehör ganz diskret im Onlineshop gibt.

Urinalkondome werden bei Männern, die unter Inkontinenz leiden, eingesetzt. Sie sind eine gute Alternative zu Kathetern bei Harninkontinenz. Denn das Urinalkondom ermöglicht Männern eine Urinableitung ohne Katheder.  

Urinalkondome – die optimale Lösung

Besonders bei der Dauerversorgung von Männern mit ableitenden Systemen stellen Urinalkondome ein wichtiges Hilfsmittel dar. Die Vorteile bestehen in der Verhinderung von Harnwegsinfekten und Harnröhrenverletzungen. Die Versorgung mit einem Urinalkondom basiert auf einer einfachen Handhabung, einem angenehmen Komfort und grösstmöglicher Sicherheit. Damit ist eine hautfreundliche und sichere Langzeitversorgung bei männlicher Harninkontinenz möglich.  

Urinalkondom: Was ist das?

Urinalkondome  sind harnableitende Hilfsmittel für Männer, die bei Inkontinenz eingesetzt werden. Sie bestehen aus Latex oder Silikon und werden wie ein Kondom über den Penis gestülpt. Der Urin wird durch die trichterförmige Öffnung in einen Auffangbeutel geleitet.  

Das Urinalkondom ist auch für Taucher, Gleit- und Segelflieger geeignet. Sie greifen zu dem Hilfsmittel, wenn man beim Tauchen und Fliegen über längere Zeit nicht auf die Toilette gehen kann.

Für wen eignet es sich?

Ein Urinalkondom eignet sich für Männer, die unter einer mittleren bis starken Inkontinenz leiden. Die Verwendung des Hilfsmittels ist nicht nur eine Alternative zum Blasenkatheter, sondern auch zu Vorlagen und Windeln. Insbesondere wenn Männer lange sitzen müssen, empfinden sie Urinalkondome angenehmer als Einlagen oder Windeln. Unter Rollstuhlfahrern ist dieses Hilfsmittel weitverbreitet, genauso wie bei Bettlägerigen.

Vor- und Nachteile von Urinalkondomen für Männer

Vorteile:

  • Selbstklebende Kondome aus atmungsaktivem Material;
  • Umschliesst eng und hält sicher;
  • Keine Geruchsbildung;
  • Kaum Hautirritationen;
  • Anlegen ist meist eigenständig durchführbar;
  • Tragedauer bis zu 24 Stunden;
  • Kaum Infektionen und Schmerzen;
  • In unterschiedlichen Längen erhältlich;
  • Fördert einen aktiven Lebensstil.

Daneben gibt es im Onlineshop für Urinalkondom & Zubehör jede Menge an Zubehör, etwa: Klebeband, Hautkleber, Klebeverstärkungsmittel, Klebeentferner sowie Sportschläuche für das Urinalkondom im Sportbereich. Für Taucher, Gleitschirmflieger und Segelflieger gibt es Glide-, Dive- und Flight-Kits. Obendrein gibt es latexfreie und selbsthaftende Urinalkondome mit Pufferzone für schwallartige Entleerungen.  

Nachteile:

  • Anlegen erfordert Übung.
  • Anfangs ein Druckgefühl möglich.
  • Bisweilen Hautirritationen möglich.

Ein Urinalkondom anlegen

Obwohl sich viele Männer scheuen, das Urinalkondom richtig anzulegen, brauchen sie keine Angst zu haben. Urinalkondome gibt es in verschiedenen Längen, sogar für Männer mit einem Schrumpfpenis gibt es Hilfsmittel, sodass sie nicht befürchten müssen, dass das Kondom abrutscht. Vielmals gibt es Applikatoren, die das Anlegen erleichtern.

Urinalkondome kommen nicht nur tagsüber zum Einsatz, sondern auch in der Nacht. Hierfür ist jedoch Zubehör notwendig, genauer gesagt ein Bein- oder ein Bettbeutel.  

Handhabung in vier Schritten

  • Penis ausmessen.
  • Urinalkondom anlegen.
  • Urinalkondom fixieren.
  • Urinbeutel anbringen.

So hält ein Urinalkondom

Damit das Urinalkondom zuverlässig hält, muss die Haut von Penis und Peniswurzel glatt und trocken sein. Dafür müssen Schmutzpartikel und Haarreste entfernt werden. Den Intimbereich sollte man mit klarem Wasser und einer fettfreien, ph-neutralen Seife waschen. Anschliessend muss man sich gut abtrocknen. Eine regelmässige Intimrasur wird ebenfalls angeraten. 

Salate für die schlanke Linie: Drei abnehmfreundliche Rezeptideen

Salate bieten eine Fülle von Nährstoffen, sättigen effektiv und können beim Gewichtsverlust helfen. In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen drei bewährte Salatkreationen.

(https://pixabay.com/photos/meal-salad-cucumbers-food-leaves-2834549/)

 

Salatkreation Nr. 1: Spargelsalat mit Erdbeeren und Rucola.

Ein erfrischender Salat, perfekt für warme Tage. Starten Sie, indem Sie Pinienkerne in einer Pfanne goldbraun rösten und beiseite stellen. Danach geht es an den Spargel: Reinigen, unteren Teil schälen, holzige Enden entfernen und in ca. 5 cm lange Stücke schneiden. Diesen in siedendes Salzwasser legen und etwa 5 Minuten kochen lassen. Währenddessen können Sie die Erdbeeren und den Rucola waschen und die Erdbeeren klein hacken. Das Dressing aus Olivenöl und Balsamico-Essig anrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nachdem der Spargel gegart ist, in eine Schüssel mit Rucola und Erdbeeren geben. Das Dressing darüber geben und mit den gerösteten Pinienkernen und etwas Balsamico-Creme garnieren. Guten Hunger!

Zutaten:

  • 250 Gramm grüner Spargel
  • 2 Handvoll Rucola
  • 100 Gramm Erdbeeren
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Pinienkerne
  • Salz, Pfeffer, Balsamico-Creme

(https://pixabay.com/photos/asparagus-strawberry-rhubarb-salad-2308358/)

 

Salatkreation Nr. 2: Gemischter Salat mit Avocado und Hühnchen.

Diese Kreation kombiniert das cremige Gefühl von Avocados mit dem Aroma von zartem Hühnerfleisch. Eine Mischung aus verschiedenen Salaten wie Rucola, Spinat und Kopfsalat bildet die Basis. Die Hühnerbrust sollte gewürzt und gebraten werden, bis sie vollständig durchgekocht ist. Währenddessen Avocado würfeln und Cherrytomaten halbieren. Gurke hinzufügen für einen extra Crunch.

Das einfache Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl und Gewürzen verleiht dem Salat den letzten Schliff. Alles in einer Schüssel mischen und genießen. Dieser Salat ist ideal für ein gesundes Mittag- oder Abendessen.

Zutaten:

  • 200 Gramm Hähnchenbrust
  • 1 reife Avocado
  • Gemischte Salatblätter (Rucola, Spinat, Kopfsalat)
  • Cherry-Tomaten
  • Gurke
  • Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer

(https://pixabay.com/photos/chicken-breast-fillet-chicken-salad-2215709/)

 

Salatkreation Nr. 3: Feldsalat mit gebratenem Pfirsich und Feta.

Feldsalate sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich. Nachdem Sie den Salat gewaschen haben, braten Sie Pfirsichspalten in einer Pfanne an. Der Feta kann darüber zerkrümelt werden. Das Dressing aus Öl, Essig und Gewürzen darübergeben und, falls gewünscht, mit Honig abschließen.

Zutaten:

  • 125 Gramm Feldsalat
  • 2 Pfirsiche
  • 100 Gramm Feta
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico-Dressing
  • Salz, Pfeffer, Honig

(https://pixabay.com/photos/salad-greek-salad-feta-food-plate-5904093/)

 

Zusammenfassung:

Salate sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, diverse Vitamine und Mineralstoffe zu kombinieren. Diese vorgeschlagenen Rezepte sind ein guter Startpunkt, doch Sie können je nach Vorlieben variieren. Regelmäßige Salatzubereitungen unterstützen nicht nur das Abnehmen, sondern auch eine ausgewogene Ernährung.

Vegane Bouillon: Wie man sie selbst zubereitet und welche Zutaten man benötigt

Die vegane Ernährung hat in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs erfahren. Auch Menschen, die nicht ausschliesslich vegan oder vegetarisch leben, setzen auf fleischlose Alternativen als Abwechslung in ihrer Ernährung. Suppen und Sossen stehen besonders hoch im Kurs. Ein aktueller Trend in der veganen Küche sind Suppen und Sossen, die Bouillon und grünen Tee als Zutaten enthalten. Die Kombination dieser beiden Zutaten verleiht den Gerichten nicht nur einen unverwechselbaren Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Vegane Bouillon: Wie man sie selbst zubereitet und welche Zutaten man dafür benötigt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine vegane Bouillon selbst zuzubereiten. Einige gängige Zutaten, die man dafür verwenden kann, sind:

Gemüse: Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch, Petersilie etc. (frisch oder getrocknet);

Gewürze: Lorbeerblätter, Pimentkörner, Senfkörner, Koriander, Thymian, Basilikum, Oregano etc.

Wasser, Olivenöl, Salz und Pfeffer.

Zur Zubereitung kann man das Gemüse grob zerkleinern und in einen Topf mit Wasser geben. Salz, Pfeffer, Gewürze und Kräuter hinzufügen. Das Ganze aufkochen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Anschliessend durch ein Sieb oder ein Mulltuch abgiessen, um die klare Bouillon zu erhalten. Man kann die Bouillon auch in grösseren Mengen vorbereiten und einfrieren, um sie bei Bedarf schnell zur Hand zu haben. Mit der selbstgemachten Bouillon lassen sich Suppen, Saucen, Eintöpfe und viele weitere Gerichte aufpeppen und verfeinern.

Die einfachere Alternative: vegetarische Bouillon-Paste

Wer sich den Aufwand der Bouillon-Zubereitung sparen möchte, kann die zahlreichen veganen Bouillon-Pasten auf dem Markt, beispielsweise die des Schweizer Herstellers Nahrin, nutzen. Sie sind in vielen klassischen und exotischen Varianten erhältlich, wie die mediterrane Bouillon oder die intensiv-würzige Gemüse-Bouillon. Der Vorteil liegt auf der Hand: Sie sind geschmacklich bereits ausgereift und sparen Zeit bei der Zubereitung.

Vegane Thai-Curry-Suppe mit grünem Tee

Es gibt unzählige vegane Gerichte, die grünen Tee und Bouillon als Zutaten verwenden. Ein Beispiel ist die köstliche vegane Thai-Curry-Suppe. Diese Suppe verwendet eine Mischung aus grünem Tee, Bouillon, Sojasosse, Kokosmilch, Ingwer, Chili, Zwiebeln und Kräutern.

2 grüne Teebeutel

1 Liter Wasser

2 EL Bouillon-Pulver oder Paste

1 Dose Kokosmilch

1 Zwiebel, gehackt

2 Knoblauchzehen, gehackt

1 EL Ingwer, gehackt

1 rote Chili, gehackt

2 EL Sojasosse

1 EL Rohrzucker

1 EL Limettensaft

1 EL Maisstärke

Frischer Koriander oder frische Petersilie zum Garnieren.

Zubereitung:

  • Den Tee wie gewohnt kochen und lange ziehen lassen.
  • Teebeutel entfernen und das Bouillon-Pulver oder die Paste in den Tee rühren.
  • In einem Topf Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und die Chili in etwas Öl anbraten.
  • Die Kokosmilch, Sojasosse, Rohrzucker und Limettensaft hinzufügen und gut umrühren.
  • Die Tee-Bouillon-Mischung in den Topf geben und aufkochen lassen.
  • Maisstärke in etwas Wasser auflösen und hinzugeben. Unter Rühren eindicken lassen.
  • Mit frischem Koriander oder frischer Petersilie garnieren und servieren.

Diese vegane Thai-Curry-Suppe ist inspiriert von der thailändischen Küche und bietet eine wunderbare Kombination aus Schärfe, Süsse und Umami-Geschmack. Sie eignet sich perfekt als Vorspeise oder als Hauptgericht, serviert mit Reis oder Nudeln. Mit ihrem einzigartigen Geschmack und den gesunden Zutaten wird sie sicherlich bei Ihren Gästen gut ankommen. Lassen Sie sich von diesem exotischen Geschmackserlebnis begeistern!

Geheimzutat moderner Köche: Sprossensamen und grüner Tee

Der allgemeine Gesundheitstrend hat dazu geführt, dass sich immer mehr Menschen für eine gesunde Ernährung auf Grundlage frischer und natürlicher Zutaten entscheiden Dies hat sich in allen Bereichen der Esskultur bemerkbar gemacht, etwa bei der Verwendung von frischen Kräutern, Obst- und Gemüsesorten, die auch als Superfoods oder Clean Eating bezeichnet werden.

Auch der moderne Gourmet erwartet Geschmack, Frische und Vitalität auf seinem Teller. Als ambitionierter Koch ist man daher regelmässig am Experimentieren und immer auf der Suche nach neuen und interessanten Zutaten.

Einige der besten Sprossensamen zum Sprouting und wie man sie am besten aufbewahrt

Während die einen sich bei der Auswahl der Sprossensamen vor allem auf den Geschmack achten, geht es anderen oft hauptsächlich um den gesundheitlichen Aspekt. Zu den geschmacklich ansprechendsten Sprossen, die sehr einfach selbst zu züchten und zu keimen sind, gehören Radieschen-, Rettich- und Senfsprossen, Kresse, Brokkoli, Rucola und Kürbiskerne. Es lohnt sich, die Website der Schweizer Experten für Sprossensamen zu besuchen, um Genaueres über die besten Sprossensamen und ihre Lagerung zur erfahren.

Bei der Aufbewahrung von Sprossensamen ist es wichtig, sie luftdicht und vor Feuchtigkeit geschützt an einem kühlen und trockenen Ort zu deponieren. Zudem sollte der Zustand der Samen regelmässig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie noch keimfähig sind. Die Dauer der Keimfähigkeit variiert je nach Pflanzenart von mehreren Monaten bis mehreren Jahren. Absolut trockene eingefrorene Keime halten am längsten.

Mikrogreens: magische Zutat vieler Köche

Sprossen und Microgreens haben in den letzten Jahren einen festen Platz in vielen modernen Küchen gefunden. Diese winzigen, zarten Pflanzen haben es wirklich in sich. Sie sind reich an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Enzymen, die zur Stärkung und dem Schutz des Körpers beitragen.

Auch in der Haute Cuisine, der noblen französischen Küche, finden die vielseitigen Microgreens sowohl als Hauptzutat als auch zur Ergänzung zunehmend Verwendung. Köche preisen die gesunden Sprossen als ideale Ingredienzien, die den Geschmack wie auch die Optik und Textur von Gerichten verbessern. Ob als Zutat in Salaten, Sandwiches oder Smoothies – Microgreens und Babygreens bieten eine Fülle an Geschmacksrichtungen von würzig bis mild, die den Geschmack von Gerichten auf unvergleichliche Weise verbessern können.

Sie eignen sich hervorragend zum Verfeinern von Suppen oder zur Zubereitung besonderer Gerichte wie gebratenem Lachs mit gekeimten Sprossen. Weitere Zutaten sind Olivenöl, Knoblauch, Basilikum, Petersilie, Koriander, Salz und Pfeffer.

Grüner Tee auch in der Haute Cuisine

Insbesondere das hellgrüne, geschmacksintensive Matcha-Pulver ist wegen seiner vielfältigen speziellen Eigenschaften eine der Lieblingszutaten vieler Köche. Man verwendet es zum Färben, aber auch Würzen verschiedenster Speisen. Der grüne Tee liefert ein feinwürziges und nuancenreiches Aroma. In der jeweiligen Kombination mit weiteren Zutaten lassen sich mit grünem Tee ganz neue Geschmackskompositionen kreieren.

Ein beliebtes Spitzengericht mit Matcha-Tee ist zum Beispiel eine Matcha-Lachs-Teriyaki-Bowl. Hierbei wird Lachsfilet mariniert und mit Teriyaki-Sosse gegrillt. Die Teriyaki-Sosse wird zur Verfeinerung mit Matcha-Teepulver gemischt. Serviert wird das Ganze auf einer Schale mit braunem Reis, gebratenem Gemüse und gerösteten Sesamkörnern. Dieses Gericht ist reich an gesunden Fetten und Proteinen, und der Einsatz von Matcha-Tee macht es zudem besonders nährstoffreich.